Gehen Sie auch so gerne shoppen? Genießen Sie es, mit Ihren Freundinnen durch die Läden zu streifen und sich inspirieren zu lassen? Immer auf der Jagd nach Schnäppchen? Dieses Vergnügen gönne ich Ihnen von Herzen. Damit es aber beim Vergnügen bleibt, möchte ich Ihnen erklären, warum sich die meisten Schnäppchen nicht lohnen.
Wann und warum haben Sie Ihr letztes Schnäppchen gekauft?
- Es war eine so günstige Gelegenheit!
- Wenn etwas so sagenhaft reduziert ist….
- Nur bei diesem Sonderverkauf wurde es so günstig angeboten!
Warum haben Sie später genau diesen Kauf bereut?
- Das Kleidungsstück sah zuhause gar nicht mehr so toll aus.
- Es ließ sich nicht mit Ihren vorhandenen Teilen kombinieren.
- Sie waren sich gar nicht mehr sicher, ob Ihnen die Farbe überhaupt steht.
- Der Rock hatte irgendwie eine komische Länge.
- Die Hose spannte unvorteilhaft über den Hüften.
- Bei der Jacke waren die Ärmel zu lang.
- Leider ließ die Qualität zu wünschen übrig.
Wie oft haben Sie sich dann geschworen, dass Sie bei der nächsten Shoppingtour vorsichtiger sind?
Um in Zukunft nicht mehr in diese Falle zu tappen, möchte ich Ihnen ein paar Kriterien an die Hand geben. Warum sich die meisten Schnäppchen nicht lohnen, hier eine Anleitung:
1. Gewöhnen Sie sich an, jedes Kleidungsstück, das Sie kaufen wollen – auch ein sogenanntes Schnäppchen – nach folgenden Bedingungen zu beurteilen:
- Ist es die richtige Farbe für mich?
- Passt das Teil zu mir, zu meinem Typ?
- Passt es zu meiner Figur?
- Steht es mir wirklich?
- Sitzt es perfekt an den richtigen Stellen?
- Ist es von hervorragender Qualität?
- Fühle ich mich darin wohl?
2. Wenn Sie auch nur bei einem Punkt unsicher sind, überlegen Sie sich den Kauf genau.
Sie werden keine Freude an diesem Stück haben, wenn die Bluse am Busen aufklafft. Oder wenn die Schultern bei der Jacke herunterhängen. Mit einem Kleid, bei dem die Taille zu eng ist. Wenn der Rock einfach zu kurz ist und Sie ihn dauernd herunterziehen möchten. Im Gegenteil, Sie werden sich jedes Mal unwohl fühlen, wenn Sie dieses Kleidungsstück tragen. Vielleicht finden Sie auch einfach keine passende Kombination zu der Schnäppchen-Bluse. Letzten Endes werden Sie diese Teile entnervt hinten in Ihren Kleiderschrank hängen. Denn Sie wollen gar nicht mehr daran erinnert werden, dass Sie eigentlich Geld verschwendet haben.
3. Ändern Sie Ihr Kaufverhalten
Damit Sie in Zukunft nur noch „perfekte“ Kleidungsstücke kaufen, müssen Sie Ihr Kaufverhalten ändern. Beginnen Sie am besten mit einer Bestandsaufnahme Ihres Kleiderschranks. Wie man sich von Überflüssigem trennt, habe ich in meinem Beitrag Kleiderschrankcheck – ausräumen beschrieben.
4. Erstellen Sie eine Einkaufsliste
Kaufen Sie in Zukunft nur gezielt die Teile ein, die Sie wirklich benötigen. Durch diese Einkaufsstrategie bauen Sie Stück für Stück eine perfekte Garderobe auf. Einen Fundus an Kleidungsstücken, die alle perfekt für Sie passen.
Sie werden viel Zeit und Geld sparen. Denn eine perfekte Garderobe besteht nicht unbedingt aus den jeweiligen Key Pieces der Saison. Vielmehr benötigen Sie zeitlose, vielseitig kombinierbare Basics. Dann werden nicht nur ein paar Lieblingsteile zwischen jeder Menge Fehlkäufe in Ihrem Kleiderschrank hängen. Stattdessen können Sie auf clevere Outfit-Optionen zurückgreifen. Kleidungsstücke, die nicht nur gut aussehen. Sondern solche, die das Anziehen jeden Morgen zum Vergnügen machen!
Ich hoffe, ich habe Sie mit diesem Artikel davon überzeugt, warum sich die meisten Schnäppchen nicht lohnen. Für Ihre zukünftigen Einkäufe möchten Sie vielleicht mehr darüber erfahren, welcher Stiltyp Sie sind. Lesen Sie meinen Beitrag Kennen Sie Ihren Stiltyp? Bestimmt auch sehr hilfreich zu diesem Thema Was ist Stil?
Damit Sie in Zukunft ganz gelassen shoppen können!
Liebe Grüße
2 Kommentare zu „Warum sich die meisten Schnäppchen nicht lohnen“