DIY – eine einfache Dirndlschürze nähen

DIY – eine einfache Dirndlschürze nähen. Bald beginnt die Wies’nzeit! Echte Münchnerinnen besitzen mindestens ein Dirndl für den Besuch des Oktoberfestes. Und liebäugeln zu Beginn jeder Wies’n mit einem neuen Outfit.

Wie wäre es, wenn Sie diesmal kein neues Dirndl kaufen, sondern sich stattdessen nach meiner Anleitung eine neue Schürze nähen? Damit können Sie ein vorhandenes Dirndl ganz einfach „aufhübschen“. Das würde Ihren Geldbeutel schonen, ist gut für die Umwelt und macht ganz nebenbei noch sehr viel Spaß! Probieren Sie es aus mit meiner Anleitung in 8 Schritten. Sie werden sehen – es ist ganz einfach!

Das beigefarbene Dirndl ist ursprünglich mit einer Baumwollschürze im selben Farbton versehen. Etwas zu brav und zu fad für meinen Geschmack! Eine farbige Schürze würde das Dirndl bestimmt verschönern. Also wählte ich einen pinkfarbenen Stoff aus Seidentaft.Dirndlschürze nähen Titel

1. Schritt

Grundsätzlich sollte eine Dirndlschürze 2-3cm kürzer als das Dirndl sein. Entweder Sie messen das an Ihrem Dirndlkleid aus. Oder Sie nehmen die Maße der vorhandenen Schürze und kaufen nach diesen Vorgaben den Stoff ein.

Hier war die Schürze 67 cm lang und 77cm breit. Also habe ich einen Stoff mit den Maßen 0,80m x 1,40m gekauft. Um das Nähen der Schürze wirklich einfach zu machen, verzichte ich auf das Zuschneiden und Nähen des Schürzenbands. Stattdessen habe ich für das Schürzenband eine fertige Borte im passenden Farbton gekauft (man rechnet hier die dreifache Taillenweite).

Gekauft wurden also:

  • Stoff für die Dirndlschürze 0,80 x 1,40m
  • Borte für das Schürzenband 2,10m x 4cm breit
  • farblich passende Nähseide

 

Dirndlschürze nähen - Zutaten

2. Schritt

Als erstes muss der Stoff zugeschnitten werden. Dabei richte ich mich nach der bereits vorhandenen Schürze. Die Maße der „alten“ Schürze waren 67cm lang x 77cm breit. Also schneide ich ein Rechteck aus dem Seidentaft mit den Maßen 73 x 80 cm zu, inclusive der Nahtzugaben (Saum 6 cm und 2 Seiten mit 1,5cm).

3. Schritt

Danach wird der zugeschnittene Stoff in der Mitte zusammengelegt. Die Mitte wird markiert und von der Mitte aus werden die Falten abgemessen und mit Nadeln festgesteckt. (Man kann natürlich den Stoff auch einreihen. Ich persönlich finde die Falten schöner!) Hier werden insgesamt 4 Falten à 4 cm gelegt – also von der Mitte aus jeweils 2 Falten jeweils mit 4cm Abstand. Das ergibt in der Taille eine Schürzenbreite von nur noch 35cm. Für ein schöneres Nähergebnis kann man die Falten mit großen Stichen fixieren.

 

Dirndlschürze Falten legen

4. Schritt

Für den Saum werden nun unten 6 cm vom Stoff abgemessen, nach innen eingeschlagen und abgesteppt. Der fertige Saum beträgt dann 5cm. Danach legt man an beiden seitlichen Rändern einen Saum von 1,5cm um und steppt diesen ebenfalls ab.

DIY - eine einfache Dirndlschürze nähen Saum

5. Schritt

DIY – eine einfache Dirndlschürze nähen. Sie haben es fast geschafft! Die Schürze mit dem abgesteppten Saum und den eingeschlagenen Seiten sieht nun so aus:

Dirndlschürze Säume6. Schritt

Nun wird die Borte als Taillenband auf die Falten aufgesteckt und auf die Schürze genäht. Dabei immer von der Mitte aus abmessen, damit die Längen gleich sind!Dirndlschürze Taillenband annähen

7. Schritt

So, die Schürze ist nun fast fertig! Sie müssen jetzt als nächsten Schritt noch das Taillenband absteppen und vorher die Nahtzugaben innen versäubern. Damit die Enden des Taillenbands schön aussehen, kann man sie einfach gerade einschlagen. Schöner schaut es allerdings aus, wenn man sie schräg umschlägt und eine „Tüte“ näht.

DIY - Dirndlschürze Taillenband

8. Schritt

DIY – eine einfache Dirndlschürze nähen. Die neue Dirndlschürze ist nun fertig und muss nur noch aufgebügelt werden.

DIY - eine einfache Dirndlschürze nähen - fertige Schürze

DIY – eine einfache Dirndlschürze nähen. Ist es nicht ein wunderbares Gefühl, selbst etwas designt und genäht zu haben? Sie können zu Recht stolz darauf sein! Auf diese Art und Weise hat man für jedes vorhandene Dirndl verschiedene Schürzen zur Auswahl. Je nach Lust und Laune kann man dann die passende Schürze auswählen und erzielt jedes Mal einen anderen Effekt.

Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Für ein paar Euro kann man ganz außergewöhnliche Stoffe kaufen und seinen ganz eigenen Stil kreieren. Ganz nebenbei werden sowohl der Geldbeutel als auch die Umwelt geschont.

Wenn Sie bei der Farbauswahl unsicher sind, lesen Sie doch meinen Beitrag Mut zu Farben! oder Wie bestimmen Sie Ihren Farbtyp?

Viel Spaß auf der Wies’n und viel Freude mit Ihrer neuen selbstgenähten Schürze

Erika Magdalena Logo

 

Kommentar verfassen